Welcome to ct.qmat

We are the Cluster of Excellence ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter. Established in 2019, the Würzburg-Dresden Cluster ct.qmat is a leading international center for research on topological and complex quantum matter. Our aim is to develop a deep understanding of quantum phenomena in general and to identify materials in which those phenomena are observed in the laboratory. This is supported by educating and attracting top-level students and scientists as well as by supplementing infrastructure in both Würzburg and Dresden.

Events

  • Ct-Qmat23

    13.14.07.2023

    ct.qmat23 – Topology, Excitons, and Quantum Spin Hall Effect

    ct.qmat23 ist ein internationaler Workshop über die neuesten Quantenphänomene, die sich aus der topologischen Physik und ihrem Zusammenspiel mit Vielteilchenwechselwirkungen in verschiedenen Bereichen der Quantenmaterie ergeben - von topologischen Elektronenmaterialien über Quantenspinsysteme bis hin zur Photonik.

  • Colloquia-Ghn-1920x1080web-Gh-Slider

    31.07.02.08.2023

    Workshop des Grete-Hermann-Netzwerks

    Ziel des Grete-Hermann-Netzwerkes ist es, herausragende wissenschaftliche Leistungen von Forscherinnen in den Fokus zu stellen und sie im Hinblick auf ihre Karriere zu fördern und zu unterstützen. Der dreitägige Workshop richtet sich an weibliche und männliche Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, die auf vielfältige Weise auf dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie forschen.

  • Leipzig16zu9

    25.27.09.2023

    Viertes QMA-Retreat

    Mitglieder der Quantum Matter Academy treffen sich in Leipzig, um ihre Forschungsarbeit vorzustellen.

  • Leipzig16zu9

    27.29.09.2023

    Zweite Fall School "Topological Quantum Matter"

    Wir treffen uns in Leipzig direkt im Anschluss an das QMA-Retreat zum wissenschaftlichen Austausch rund um das Thema Topologie und Komplexität in Quantenmaterialien.

  • Ictp-Casestatement-V9-1920

    04.08.12.2023

    Konferenz "Fractionalization and Emergent Gauge Fields in Quantum Matter"

    The conference in Trieste, Italy, aims to bring together communities working on quantum fluids such as spin liquids, unconventional superconductors, and fractional quantum Hall states, where emergent gauge fields, fractionalization, and topological order, all rooted in the RVB paradigm, play a pivotal role.

News

  • Dreieckigehonigwaben-Abbildungctqmat

    22.05.2023

    Würzburger Sonderforschungsbereich ToCoTronics geht in die dritte Runde

    Der Physik-Sonderforschungsbereich ToCoTronics wurde erneut als exzellent bewertet und um vier Jahre verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihn mit 12 Millionen Euro.

  • Preisfuergutelehre-2023-Simonmoser-Fotoelisabethmoser-1920x1080

    28.03.2023

    Preis für innovative Lehre

    15 Dozent:innen erhalten den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Aus Würzburg ist ein Physiker von ct.qmat dabei.

  • Pressebild-Mnbi6te10-Byjoergbandmann-1920x1080

    21.03.2023

    Überraschung in der Quantenwelt: Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator

    Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators MnBi6Te10 ist es einem Team des Exzellenzclusters ct.qmat jetzt gelungen, einen Meilenstein auf dem Weg zu energieeffizienten Quantentechnologien zu setzen.

  • Thumbnail-Exzitonen-Meilenstein-Jo-Rgbandmann

    10.01.2023

    Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik: Erstmals Exzitonen in topologischem Isolator erzeugt

    Mit dem ersten Nachweis von Quasiteilchen – sogenannten Exzitonen – in einem topologischen Isolator ist einem internationalen Wissenschaftsteam rund um das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat ein Durchbruch in der Quantenforschung gelungen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

  • Sfb1143-Verlaengerung-1

    28.11.2022

    3. Förderrunde für Dresdner Sonderforschungsbereich zum Korrelierten Magnetismus

    Der Dresdner Sonderforschungsbereich 1143 - „Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie“ erforscht seit acht Jahren erfolgreich Grundlagen der Festkörperphysik. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft jetzt bestätigte, erhält der SFB ab dem kommenden Jahr eine dritte Förderperiode.

  • Pressefoto-Portrait-Elenahassinger-Fototobiasritzctqmat-Dsc03179-1920x1080

    04.11.2022

    Neue Quanten-Professorin in Dresden: Mit Rekordkälte in den Hotspot der Festkörperphysik

    Elena Hassinger hat die Professur für Tieftemperaturphysik komplexer Elektronensysteme am Exzellenzcluster ct.qmat übernommen. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Festkörperphysik bei sehr tiefen Temperaturen bis 0,01 Kelvin (-273,14 °C). Sie untersucht außergewöhnliche Quantenphänomene, die nur auftreten, wenn im Labor Eiszeit herrscht. Dabei steht Cer-Rhodium-Arsen (CeRh2As2) im Mittelpunkt – ein vielversprechender unkonventioneller Supraleiter.

  • Csm-1006erc-Grant-Dyakonov-F749c12bbf-Web

    07.10.2022

    ERC Advanced Grant für Vladimir Dyakonov

    Mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Prof. Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.

  • Img-6009-Fotocanheinrich-1920x1080-1

    22.09.2022

    „Katze Q“ im Preisfieber: Spiele-App der Universitäten Würzburg & Dresden erhält drei Auszeichnungen am selben Tag

    Drei auf einen Streich: Die Macher des Handyspiels „Katze Q“ und des Nachfolgeprojekts „QUANTube“ vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hatten am Mittwoch, 21.09.2022, gleich dreifach Grund zur Freude. Auf parallelen Preisverleihungen in Leipzig und Berlin nahmen sie insgesamt drei Auszeichnungen für herausragende Wissenschaftskommunikation und kreatives Forschungsmarketing in Empfang.

  • Ctqmat-Wuerzburg-Tobiasritz-270921-01881-1920x1080

    13.09.2022

    Mehr Quantenphysik bitte! Lehrkräfte & Forschende entwickeln neue Ideen für den Schulunterricht

    Das Exzellenzcluster ct.qmat hat gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Netzwerk naturwissenschaftlicher Schulen MINT-EC ein Projekt gestartet, das neuste Forschungsergebnisse der Quantenphysik schnellstmöglich in den Schulunterricht einbringen soll. Jetzt treffen sich Lehrer:innen von Gymnasien bzw. weiterführenden Schulen aus ganz Deutschland in Dresden, um sich mit den Wissenschaftler:innen auszutauschen.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.